Bisherige Impulsgeber:innen
- Christoph Werner, Geschäftsführer dm-drogeriemarkt, „Der Kunde als Arbeitgeber. Impulse zu nachhaltigem und wertvollem Wirtschaften aus Sicht des dm-drogerie marktes“
 - Bernhard Slavetinsky, Vorstandsvorsitzender PSD-Bank, „Die soziale Verantwortung von Unternehmen am Beispiel der PSD-Bank“
 - Philipp Keil, geschäftsführender Vorstand SEZ l Stiftung Entwicklungzusammenarbeit BaWü, „Agenda 2030: Unternehmen neu denken mit Werten und globalem Blick“
 - Iris Schmitz-Kleinhenz, Leiterin Compliance & Datenschutz der EnBW AG, „Zwischen Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften und Gewinn von Reputation – die EnBW auf dem Weg zu einer Compliance-Kultur“
 - Dr. Günther Beckstein, Ministerpräsident a. D., „Das geistige Erbe der Reformation – Leuchtturm und Leitidee für Wirtschaft und Politik von heute
 - Prof. Dr. Paul Kirchhof, Richter des BVerfG a. D., „Rechtsfolgen der aktuellen Entwicklung in der Europäischen Union“
 - Thomas Sattelberger, Personalvorstand a. D., „Führungsherausforderungen in der digitalen Ära“
 - Heinrich Haasis, Präsident des Weltinstituts der Sparkassen, „Öffentlich-rechtliche Banken als Ermöglicher“
 - Jerome Fuchs, Kommandeur der GSG 9, „Führen und Entscheiden in angespannten Situationen“
 - Dr. Sven J. Körner, Geschäftsführer thingsTHINKING GmbH, „Artificial Intelligence Demystified“
 - Prof. Dr. Conny Mayer-Bonde, Mitglied des Nationalen Normenkontrollrates, „Wieviel Bürokratie brauchen wir?“
 - Dr. Roman Glaser, Präsident des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands e.V., Genossenschaftlich führen, Genossenschaftlich arbeiten“
 - Prof. Dr. Christoph Schönfelder, Geschäftsführer der KLAR* UG, „MACHT.SINN: Kein Bock auf Montag“
 - Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung. „Vom Mitreden, Mitgestalten und Mitentscheiden“
 - Prof. Dr. Stephan Sonnenburg, Professor für »Branding, Creativity and Performative Management«, „So kommen Sie auf richtig gute Ideen!“
 - Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg, Leiterin des Instituts für Nachhaltiges Management IISRH, „Mit starker Kommunikation digitale Zukunft gesund gestalten“
 - Home Office 5 Tipps von 5 Experten, “Home Office perfect(er) – mit 5×5 Profi-Tipps für Führungskräfte“
 - Dr. Thomas Unnerstall, ehem. Geschäftsführer Stadtwerke Karlsruhe, „Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Botschaften können durchaus gute Botschaften sein“
 - Dr. Ela Bingel-Erlenmeyer, Senior Group Lead und Deputy Director Clinical Affairs im Schweizer Medizintechnik-Unternehmen Geistlich Pharma AG, „Innovative Ideen, zukunftsfähige Produkte, internationale Märkte: Lernen vom Zukunftsmarkt Medizintechnik“
 - Prof. Dr. Frank Brettschneider, Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft, Kommunikationstheorie an der Universität Hohenheim „Wie wird CEO-Kommunikation verständlich? Reputation und verständlich Reden als Führungsaufgabe“
 - PD Dr. Stefan Ruppert, Personalvorstand des Medizintechnik-Unternehmens B. Braun SE, „Menschen mitnehmen als Führungsaufgabe – in Politik und Wirtschaft“
 - Dr. Justus Bobke, Vorsitzender Verband 3DDruck e.V., „Bilder einer additiven Ausstellung, Chancen durch den 3D-Druck für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit“
 - Matthias Hümpfner, Vorstandsvorsitzender der künftigen Volksbank pur eG, „Volksbank pur – persönlich und regional. Unser Weg zur großen regionalen Volksbank“
 - Prof. Dr. Andreas Gerdes, wissenschaftlicher Leiter des KIT Innovation Hub, „Wir planen und bauen ohne Nachhaltigkeit! Infrastruktur ertüchtigen zwischen Nachhaltigkeit und Kosten-Effizienz“
 - Dr. Bernd Villhauer, Geschäftsführer des Weltethos-Instituts: „Eine philosophische und ökonomische Spurensuche nach Ethik und Moral im Finanzsystem.“
 - Dr. Horst Kreuter, Gründer und Geschäftsführer von VULCAN: „Grünes Lithium aus dem Oberrheingraben Rohstoff von hier für die Zukunft der heimischen Automobilindustrie.“
 - Prof. Dr. Robert Lepenies, Präsident der Karlshochschule International University: „KI oder Nicht-KI. Was überlebt im Arbeitsmarkt der digitalen Transformation?“
 - Helge Sidow, Sprecher, Sprechtrainer und Moderator „Mit der eigenen Stimme überzeugen. Zuhören. Hinhören. Authentisch kommunizieren“
 - Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin des Bundesverbandes Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW) „Ökonomie und Ökologie im Einklang – Wirtschaft in der Transformation“
 
			
					