von Elke Sieber und Daniel Wensauer-Sieber
In der dynamischen Geschäftswelt stehen oft Strategien, Kennzahlen und Profit im Vordergrund. Doch was verleiht einem Unternehmen seine wahre Identität, seine Seele, die über reine Bilanzen hinausgeht? Es sind die Unternehmenswerte, das Leitbild und die gelebte Kultur – die oft unsichtbaren, aber entscheidenden Elemente, die den Kern eines jeden erfolgreichen Unternehmens bilden.
Manchmal wird die Kraft von Werten auch ganz unerwartet sichtbar. Eine kürzliche Beobachtung verdeutlichte dies anschaulich: Selbst im Prinzenpark-Stadion von Paris Saint-Germain, einer Hochburg des Leistungssports, sind die Werte des Teams prominent an den Wänden verewigt. Diese Präsenz im Spitzensport unterstreicht die universelle Bedeutung von Werten als Fundament für Zusammenhalt und Identität – eine Erkenntnis, die für Unternehmen von ebenso entscheidender Bedeutung ist.
Warum Werte das Fundament für nachhaltigen Erfolg sind
Klar definierte und aktiv gelebte Unternehmenswerte sind weit mehr als nur ansprechende Formulierungen für die Website oder Hochglanzbroschüren. Sie sind essenziell für den nachhaltigen Erfolg:
- Orientierung und Kompass: Werte bieten Mitarbeitenden und Führungskräften eine klare Richtung und dienen als Kompass für Entscheidungen, insbesondere in komplexen oder turbulenten Zeiten.
- Vertrauensbildung: Gemeinsame Werte schaffen eine Basis für Vertrauen und psychologische Sicherheit im Team.
Identität und Kultur: Sie formen die einzigartige Unternehmenskultur und stärken die Identifikation der Mitarbeitenden mit dem Unternehmen. - Bindung nach innen und außen: Werte schaffen eine tiefere Bindung – nicht nur intern, sondern auch bei Kunden, Partnern und anderen Stakeholdern, die sich mit den Prinzipien des Unternehmens identifizieren können.
- Sinnstiftung jenseits des Profits: Sie verdeutlichen, dass der Unternehmenszweck über reinen Profit hinausgeht und tragen zur Sinnstiftung bei der Arbeit bei.
- Vom Erarbeiten zur gelebten Realität: Werte aktivieren
Entscheidend ist jedoch, dass Werte nicht nur erarbeitet und bekannt gemacht werden, sondern im Unternehmensalltag aktiv gelebt und erlebt werden. Sie dürfen nicht in komplexen Leitbildern verstauben, die nach kurzer Zeit an Relevanz verlieren – ein Phänomen, das oft auftritt, wenn neue Teammitglieder keinen Bezug mehr zu einem einmalig entwickelten Dokument haben.
LeitBLD: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte
Eine besonders wirkungsvolle Methode, um Werte greifbar und dauerhaft präsent zu machen, ist die Visualisierung. Getreu dem Motto „Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“ können visuelle Darstellungen von Werten emotionale Verbindungen schaffen und Assoziationsräume eröffnen, die reiner Text oft nicht erreicht. Ein visuell verankertes Leitbild bleibt besser im Gedächtnis und fördert eine kontinuierliche Auseinandersetzung.
Wie aber können Unternehmen ihre Werte darüber hinaus im Alltag verankern und mit Leben füllen? Hier einige bewährte Ansätze:
- Kontinuierliche Kommunikation: Sprechen Sie regelmäßig über die Werte – in Meetings, interner Kommunikation, Mitarbeitergesprächen und bei öffentlichen Auftritten.
- Vorbildfunktion der Führung: Werte müssen authentisch von der Führungsebene vorgelebt werden. Führungskräfte sind die wichtigsten Botschafter der Unternehmenskultur.
- Integration in Kernprozesse: Verankern Sie die Werte fest in Recruiting, Onboarding, Leistungsbeurteilungen, Zielvereinbarungen und strategischen Entscheidungsprozessen.
- Aktive Einbindung der Mitarbeitenden: Schaffen Sie Möglichkeiten für Mitarbeitende, die Werte im Arbeitsalltag zu erleben, zu diskutieren und aktiv mitzugestalten.
- Storytelling: Teilen Sie konkrete Beispiele und Geschichten, die illustrieren, wie die Unternehmenswerte in der Praxis gelebt werden.
- (Wiederkehrende) Visuelle Verankerung: Nutzen Sie Bilder, Grafiken, Symbole oder Zitate an präsenten Orfen (physisch und digital), um die Werte sichtbar und im Bewusstsein zu halten.
Ihre Perspektive ist gefragt!
Die bewusste Gestaltung und Pflege von Unternehmenswerten ist keine Nebensächlichkeit, sondern eine strategische Investition in die Zukunftsfähigkeit, die Resilienz und die Anziehungskraft Ihres Unternehmens.
Nun interessiert uns Ihre Sicht: Welche Rolle spielen Werte in Ihrem Unternehmen? Wie gelingt es Ihnen, diese zu kommunizieren und im Alltag erlebbar zu machen? Oder stellen Sie die Bedeutung von klar definierten Werten vielleicht sogar in Frage?
Teilen Sie Ihre Gedanken und Erfahrungen mit uns in den Kommentaren!